Lippen Labret Piercing Info

Lippen (Labret) Piercing Informationen: 

Lippenbändchen Piercing Informationen:

Lippen (Labret) Piercing:

Vom Labret-Piercing sieht man nach dem Stechen des Piercings und einsetzendes Piercingschmuck meist nur noch eine Kugel, die natürlich mit einer Spitze, Glitzerstein oder einer UV-Kugel usw. getauscht werden kann.
Standard ist hier Piercing-Stärke 1,2mm.
Länge zwischen 6 und 12mm.
Das Labret ist eine Abwandlung der Holzpflöcke und Tellerlippen, die von einigen Naturvölkern als Schmuck getragen wurden. Viele dieser Körperverzierungen definieren die gesellschaftliche Position innerhalb eines Stammes wie beispielsweise bei den Eskimos. Bei Frauen galten die Verzierungen auch als Mittel zur Verschönerung und wurden sehr geschätzt. Das Labret lässt sich an verschiedenen Stellen um den Lippenbereich einsetzen, die bevorzugt gewählte Stelle jedoch ist der Mittelpunkt unterhalb der Lippe. Weitere Plazierungsmöglichkeiten sind die seitlichen Bereiche. Als Schmuck verwendet man meist einen Stecker mit Kugel und Platte. Diese Variation bietet durch die abnehmbare Kugel die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Aufsätzen das Aussehen zu verändern. Eine weitere Variante stellt der Piercing-Ring als Schmuckeinsatz in der Lippe dar. Dieser sitzt jedoch nicht direkt auf der Haut, wie es bei dem Stecker der Fall ist.

Nachdem Piercer und Kunde sich auf ein Schmuckstück geeinigt haben, wird die in Betracht zu ziehende Lippenpartie ausgewählt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Rand der unteren Zahnreihe nicht zu weit in den Lippenbereich hinein steht. Diese anatomische Gegebenheit würde durch die Reibung zwischen Schmuck und Zahnpartie eine Rückbildung des Zahnfleisches zur Folge haben. Ist eine Stelle gefunden, wird diese mit einem Lokalanästhetikum eingerieben, welches eine kurze Einwirkzeit hat. In dieser Zeitspanne wird die Außenhaut mit einem Desinfektionsmittel gereinigt. Die zum Einsatz benötigten Instrumente werden vorbereitet, wobei darauf zu achten ist, dass nur sterile Materialien mit der Haut in Kontakt treten. Bei leicht geöffnetem Mund wird nun zuerst die zu durchstechende Lippenpartie mit der Zange fixiert und schließlich durch deren Öffnung durchgestochen. Dabei verspürt der Kunde einen leichten Schmerz, der aber nur von sehr kurzer Dauer ist. Nach dem Entfernen der Nadel wird durch den verbleibenden Schlauch der Erst-Schmuck eingesetzt, welcher allerdings nur während der Abheilphase getragen wird. Um Druckstellen an der Innenseite der anschwellenden Lippe zu vermeiden, wird ein Stecker mit ca. 1 bis 3mm Überlänge eingesetzt. Das ist wichtig, denn zieht sich ein Stecker oder Ring erst einmal in die Schleimhäute hinein, kann das sehr schmerzhaft werden. Die Pflege bildet den wichtigsten Bestandteil nach dem Einsetzen, da nur so eine optimale Abheilung gewährleistet wird. Auch sollte man in den ersten 2-Stunden auf die Zigaretten verzichten, da sich Nikotin nachteilig auf die Wundheilung auswirkt.
Pflegehinweise:1-Woche lang keine Zungenkuss und Oralsex, 1-Woche lang nicht scharfe Sachen, heiße Sachen essen oder trinken.  Als Pflegemittel eignet sich für die Außen und  Innenseite der Haut Octenisept. Vom Dauergebrauch von Mundwasser ist abzuraten, da diese die Mundflora zerstören kann. Mundspülungen mit Kamillentee wirken sich dagegen sehr positiv auf die Wundheilung der Schleimhäute aus. Die Abheilzeit beträgt normalerweise 4 bis 6 Wochen. Von einer hundertprozentigen Wundheilung spricht man allerdings nach diesem Zeitraum noch nicht. Diese benötigt in der Regel einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten. Der Austausch des Ersteinsatzschmuckes (kurzen Stecker) kann allerdings schon nach ca. 2 Wochen vorgenommen werden, wenn der Lippenbereich abgeschwollen ist und der längere Stecker reibt nicht unnötig auf die Zähne und Zahnfleisch.

 

Lippenbändchen Piercing:

Schmuck für den Ersteneinsatz:

Titan-Hochglanzpoliert oder 18kt/ 750er Gold


Der menschliche Körper ist so unterschiedlich wie jeder Mensch. Wenn ein bestimmtes Piercing bei der einen Person machbar ist, so kann es sein, dass es bei einer anderen Person wegen unterschiedlicher anatomischer Gegebenheiten einfach nicht angebracht werden kann. So ein Beispiel ist das Piercen des Lippenbändchens, das sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut. Oft kommen Kunden in ein Piercingstudio und möchten ein »Zahnpiercing« bzw. ein »Zahnfleischpiercing«. So was gibt es natürlich nicht, aber wenn im Schneidezahnbereich etwas funkelt, dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Lippenbändchenpiercing. Wenn ihr euch vor den Spiegel stellt, mit beiden Händen eure Oberlippe greift und nach oben zieht, dann erkennen die meisten in der Mitte der Lippe ein kleines Hautbändchen, das diese am Zahnfleisch festhält. Kannst du dieses Bändchen trotz extremer Straffung des Gewebes nicht erkennen, dann gehörst du zu den ca. 20 %, die kein Lippenbändchen haben. Entweder, weil es nie ausgeprägt war, bei einem Unfall oder beim beißen von hartem Brot oder Obst abgerissen ist oder vom Arzt aus medizinischen Gründen entfernt wurde - überlebensnotwendig ist es nicht. Auch wenn das Bändchen vorhanden ist, kann es nicht immer gepierct werden. Ist es zu schwach ausgeprägt, sollte er/sie davon absehen. Manchmal ist es verknorpelt, was ein Vorteil oder Nachteil sein kann - die Entscheidung, ob gepierct werden kann oder nicht, muss der erfahrene Piercer treffen. Sind die anatomischen Voraussetzungen erfüllt, ist das eigentliche Piercen recht unproblematisch da es sich um das aller leichteste Piercing handelt. Man verspürt höchstens ein leichtes ziehen. Es fließt in der Regel auch kein Blut, da der Piercer die kleinen Gefäße in der Haut erkennen und umgehen kann. Die Abheilzeit verläuft bei der richtigen Schmuckauswahl (Material, Materialstärke, Innendurchmesser) ohne Komplikationen und sehr schnell. Leichte Entzündungen treten so gut wie nie auf und wenn, verschwinden sie meist rasch wieder. Bei anständiger Pflege sind zwei bis drei Wochen Abheilzeit fast schon als langsam zu bezeichnen. Nimmt man den Schmuck irgendwann heraus, ist natürlich von außen keinerlei Narbe zu erkennen. Ist die Wunde verheilt, kann man den Schmuck beliebig mit allerlei Klemmkugeln und verschiedenen Innendurchmessern des Ringes variieren. Es sieht einfach gut aus. Je nach Platzierung sieht man ihn beim Sprechen oder erst beim herzhaften Lachen. Optische Voraussetzung für ein tieferes Tragen sind einigermaßen gerade Schneidezähne. Stehen diese nämlich schief, hängt der Ring und somit die Kugel schief. Das sieht nicht so optimal aus. Der Nachteil des Lippenbändchenpiercings besteht darin, dass es trotz korrekter Platzierung herauswachsen oder vom Körper abgestoßen werden kann. Kommt es im Schlaf zu einer Verletzung, sprich, der Ring wird in der Haut nach unten gerissen, wächst diese oberhalb des Stichkanals wieder zusammen. Passiert dies ein paarmal, muss der Ring logischerweise entfernt werden, da der Ring wegen mangelnden Gewebes immer wieder herausreißt. Ähnlich wie beim Bauchnabel oder der Augenbraue, kann es auch beim Lippenbändchen zu einem Herauswachsen ohne äußere Verletzungen kommen. Der Körper stößt den Schmuck schlicht und ergreifend ab. Eine schmerzlose, aber langsame Prozedur. In seltenen Fällen kommt es auch zu einer Reizung des Zahnfleisches. Dann sollte man zunächst überprüfen, ob die Schmuckauswahl, vor allem bezüglich der Größe, stimmt. Wenn ja, und es kommt trotzdem zu einer Reizung, muss der Schmuck entfernt werden. Der Stichkanal wächst extrem schnell zu. Was in diesem Fall auch ein Nachteil ist. Verliert man den Ring beispielsweise kurz nach dem Einschlafen - also unbemerkt bis zum nächsten Morgen - oder hat bei Verlust keinen passenden Platzhalter zur Hand, so ist die Wunde oft schon nach wenigen Stunden verschlossen. Kommen wir nun zum wichtigsten Punkt des Lippenbändchenpierings. Die Platzierung, das Stechen, der Einsatz! Hierbei handelt es sich um ein Piercing, das dem Piercer eine sehr große Fingerfertigkeit abverlangt. Genau genommen braucht man dazu mindestens drei Hände - vier wären noch besser. Generell: Überlasst das Piercen den professionellen Kräften - Selbstversuche gehen nach hinten los. Auch wenn ihr eurem Piercer ein paarmal zugeschaut habt, durch »Über-die-Schulter-gucken« wird man kein Piercer!

Lippenbändchen Pflege:

4x am Tag das Lippenbändchen mit Octenicept am besten mit Wattestäbchen desinfizieren. 

Nach dem Essen Mund mit kaltem Wasser spülen, und dann Mund mit ein bisschen Listerine spülen.